CKEditor optimieren

Die wichtigste Komponente in jedem CMS ist der Editor. Das ist das Erste, was ein Neuling sieht und letztlich auch das, womit der größte Teil von allem Inhalt auf die Website kommt.

Ein CMS steht und fällt mit der Nutzerfreundlichkeit des verwendeten Editor:

  • Findet man die wichtigen Funktionen sofort? 
    Und: Was sind die wichtigsten Funktionen? Das mag individuell verschieden sein, aber: Bild einfügen, Link setzen, Absatzformate, Listen, Fett, Kursiv... wird wohl immer wichtig sein – und für 95% aller Tätigkeiten ausreichend sein.
  • Wie zugänglich sind die Funktionen?
    Wie einfach kann ich zb einen Link setzen, ein Bild einfügen? Habe ich eine Unzahl an seltsamen Schalterchen – oder erschließt es sich mir sofort, was wofür zuständig ist?
  • Wie sauber ist der erzeugte Code?
    Ich rede nicht von Feinheiten wie <b> vs. <strong>, sondern von Div- und Table-Wüsten, wie sie etwa durch Copy/Paste aus Word oder Webseiten entstehen, oft auch mit festen Breiten, sodass das Design völlig zerstört wird.

Sauberer CKEditor

Zumindest bei letzterem Punkt macht der CKEditor meist gute Figur. Nur selten muss ich auf Kundenseiten zur Reparatur ausrücken. Ich selbst verwende stets Plain Text beim Einfügen (auch wenn ich nacharbeiten muss: Links neu setzen, Absatzformate… das ist es mir wert.

Endlose Buttons

Weniger begeistert bin ich von den endlos vielen Buttons. Immer wieder suche ich banale Funktionen, vor allem auch deswegen, weil sie über die verschiedenen Kundenseiten immer anders sind; je nach installierter Version.

Derzeit sind die immer wieder benötigten Buttons über 3 Reihen (Standard-Edition) oder gar 5 Reihen (Developer-Edition) verteilt; meiner Meinung nach ein Unding.

Ein Ansatz - Ich hab was gebastelt

Früher konnte man den CKEditor individuell konfigurieren, seit einiger Zeit ist das nur mehr mit der Developer Edition möglich. Damit das Folgende funktioniert, muss daher die Developer Edition installiert und als WYSIWYG Editor eingestellt sein.

Die Einstellungen habe ich als Template umgesetzt, weil das am einfachsten funktioniert.

  1. Ganz normal als Template installieren:
    https://wbce.at/downloads/template-cke-wb_config.zip 
  2. Neue (private) Seite anlegen, (leer), da dieses Template einstellen.
  3. Ansehen und ausprobieren. Du kannst nichts kaputt machen ;-)

Die Einstellungen werden (noch) nicht in der Datenbank gespeichert,  sondern lokal in deinem Browser – und gelten auch nur in diesem. Andere User können andere Einstellungen wählen.
Wenn du das Template deinstallierst, werden die Einstellungen nicht gelöscht, aber sie haben keine Auswirkung mehr.

Unter „Custom“ kannst du selbst die Anordnung der Buttons angeben. Ziel dieser Sache wäre natürlich, gemeinsam die idealen Vorgaben zu finden.

 

Nicht schön, aber tut soweit:

PS: Ich verwendie hier die Einstellung "Mini" - und komme bisher locker damit aus. (Naja: Quellcode sollte noch dabei sein)

Plauderecke:
https://forum.wbce.org/viewtopic.php?pid=13106

Zurück

Kommentare:

Ich finde dies ein Super Lösung und hoffe es wird einen Standard in WBCE

Meetje
Antworten

https:/­/­wbce.at/­downloads/­template-cke-wb_config.zip%C2%A0 gibt ein 404 wegen die Fremdzeichen

Meetje
Antworten

Danke, ist korrigiert!

Antworten